Krankenhaushygiene

In Deutschland werden jährlich zirka 18 Millionen Menschen stationär in Krankenhäusern behandelt. Hinzu kommt die ambulante medizinische Versorgung. Ziel der Krankenhaus-Hygiene ist es, die Übertragung von Infektionserregern auf Patienten zu verhindern.  Um Patienten vor dem Kontakt mit Infektionserregern zu schützen, gehen die Hygienemaßnahmen im Krankenhaus weit über die im Alltag ausreichenden Maßnahmen hinaus.

In unserem Krankenhaus arbeiten als Hygienefachpersonal:

  • ein hauptamtlich angestellter Arzt als Krankenhaus-Hygieniker
  • drei hauptamtliche Hygienefachkräfte
  • eine Hygienefachkraft in Weiterbildung

Hinzu kommen

  • in jeder Fachabteilung mindestens eine hygienebeauftragte Ärztin/ein hygienebeauftragter Arzt
  • in jedem Bereich mindestens eine hygienebeauftragte Pflegekraft

Dreimal jährlich werden wichtige Themen bei den Hygienekommissionssitzungen besprochen. Das alle Bereiche umfassende Hygiene-Management wird stetig an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst.

Dabei spielen die fachlichen Empfehlungen der Kommission für Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und in Einrichtungen und Unternehmen der Pflege und Eingliederungshilfe (KRINKO) eine sehr wichtige Rolle.

Das Hygienefachpersonal nimmt unter anderem folgende Aufgaben wahr:

  • Erstellung und Überarbeitung von Reinigungs-, Desinfektions- und Hygieneplänen
  • Schulung und Überwachung der Einhaltung der Hygienestandards
  • Begehungen und Audits in den verschiedenen Krankenhausbereichen
  • Überwachung der hygienerelevanten Abläufe wie zum Beispiel der Pflegetechniken, der Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen sowie der Krankenhausreinigung
  • Regelmäßige Weiterbildung und Beratung des Personals in Hygienefragen
  • Monitoring von im Krankenhaus aufgetretenen Infektionen und der festgestellten multiresistenten Erregern, bei Bedarf Anpassung der Präventionsmaßnahmen
  • Durchführung aller vorgeschriebenen mikrobiologischen Untersuchungen von Spül- und Waschmaschinen, Sterilisatoren, Endoskopen etc. sowie der Umgebung, des Trinkwassers, der Lebensmittel und der Reinigungs- und Desinfektionsmittel
  • Beratung zur hygienegerechten Gestaltung von Krankenhausneu- oder -umbauten

Eine der wichtigsten Hygienemaßnahmen im Krankenhaus ist die Händedesinfektion. Sie ist viel effektiver als das Händewaschen. Durch die Teilnahme an der nationalen Kampagne „Aktion Saubere Hände“ treffen wir verschiedene Maßnahmen, um das Personal bei der Umsetzung der Händedesinfektion zu unterstützen.

Unter anderem haben wir an zahlreichen Stellen des Krankenhauses — auch in den Patientenzimmern — Händedesinfektionsmittel-Spender angebracht. So können sich auch Patientinnen, Patienten, Besucherinnen und Besucher die Hände desinfizieren, zum Beispiel nach dem Toilettengang, vor dem Essen und vor Betreten/ Verlassen des Patientenzimmers.

Die Zahl der so genannten multiresistenten Erreger (MRE) hat in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zugenommen. Das Thema ist in den Medien weit verbreitet und sorgt für Unsicherheit.

Nicht immer ist ein MRE gefährlich: Menschen können eine multiresistente Variante eines Keimes an sich tragen, ohne sie überhaupt zu bemerken. Erst im Zuge einer Infektion kann es zu Symptomen und ernsthaften Erkrankungen kommen.

Wenn durch unsere Laboruntersuchungen bei einem Patienten oder einer Patientin ein MRE festgestellt wird, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um eine Weiterverbreitung des Keims zu verhindern — dies dient der Sicherheit aller Patientinnen und Patienten.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass dann aufgrund der Hygienevorschriften in der Regel auch eine vorübergehende Isolierung des Patienten oder der Patientin notwendig ist. Besucherinnen und Besucher werden deshalb vor Betreten des Zimmers über das korrekte Verhalten und die zu tragende Schutzkleidung informiert.

Haben Sie Fragen zur Krankenhaushygiene?

Ihre Ansprechpartner

Dr. med. Thomas Kienbaum
Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen, Zusatzbezeichnung Medizinhygiene
Leiter der Krankenhaushygiene

Iris Gumbrecht
Hygienefachkraft
Telefon: 06232 22-1479

Yvonne Liebel
Hygienefachkraft
Telefon: 06232 22-1479

Susanne Ritter
Hygienefachkraft
Telefon: 06232 22-1479

Ramona Schwab
Hygienefachkraft in Weiterbildung
Telefon: 06232 22-1479