„Dicht gedrängt strömen fröhliche Menschen von Ost- nach Westberlin. Sie jubeln und tanzen an Stellen, auf die am Vortag noch geschossen worden wäre. Grenzsoldaten beginnen zu lächeln und manche vertauschen ein wenig unbeholfen die Maschinenpistole mit einem Glas Sekt, das ihnen jemand in die Hand drückt“, mit diesen Worten zu Beginn seines Vortrags rief Professor Michael Beintker bei seinen Zuhörerinnen und Zuhörern Erinnerungen an die Bilder des Mauerfalls vor 30 Jahren wach. Mit Blick auf die Rolle der Kirchen steht für den in der DDR aufgewachsenen Theologen fest: „Ohne kirchliche Räume hätte es eine friedliche Revolution nicht gegeben.“ Oppositionelle Kräfte und Gruppierungen seien bereits lange vor 1989 unter den Dächern von Gemeindezentren und Kirchen zusammengekommen und in einen engagierten Austausch über Fragen der Umwelt und der Bürgerrechte getreten.
Im Vergleich mit anderen Ländern des ehemaligen Ostblocks hätten die Kirchen in der DDR über erstaunliche Freiräume verfügt, die sie auch zu nutzen wussten, so Beintker. „Das kirchliche Leben wurde keineswegs in den Untergrund verdrängt.“ Jedoch verschwieg er auch die Nachteile nicht, die ein Bekenntnis zum christlichen Glauben in der damaligen DDR mit sich brachten. Wie beispielsweise die Ausgrenzung in der Schule oder die Limitierung der Bildungschancen und beruflichen Möglichkeiten. All das hätte das „Christsein hinter der Mauer“ geprägt.
Aufbauend auf den Schilderungen und Beispielen aus der DDR-Zeit blickte der emeritierte Professor für Systematische Theologie im weiteren Verlauf seines Vortrags auf die Entwicklungen der Kirche nach dem Mauerfall bis heute. „Religion verliert von Generation zu Generation an Ansehen, religiöse Indifferenz und atheistische Lebensdeutungen gewinnen zunehmend an Plausibilität“, stellte er warnend fest. „Wenn wir hier nicht spürbar gegensteuern, werden wir den Traditionsbruch nicht aufhalten“, so Beintker weiter. Für ihn gibt es vier Mindestbedingungen für die Entfaltung eines lebendigen Glaubenslebens: Die Bereitschaft, mit der Bibel zu leben, das Gebet als Kontakt zum lebendigen Gott, eine aus dem Gebet erwachsende Haltung gegenüber der Wirklichkeit und eine Verbundenheit in der Gemeinde Jesu Christi.
„Die Botschaft für uns am Reformationstag 2019 ist: Heute wie in Zukunft kommt es darauf an, dass die Kirche sich an ihrem Auftrag und damit an Jesus Christus als ihrem Grund orientiert“, resümierte Pfarrer Dr. Günter Geisthardt, Theologischer Vorstand der Diakonissen Speyer. „In der Begegnung mit der Bibel, im Gebet, im Leben als Empfangende und Geborgene erfahren Menschen Freiheit, die tiefer reicht als die äußere Freiheit in einer Gesellschaft oder einem politischen System“, so Geisthardt.