Erzieher:in Vollzeit

Wenn Sie sich gerne mit Kindern und Jugendlichen beschäftigen, Antworten auf ihre Fragen als Herausforderung und nicht als Anstrengung empfinden, dann ist der verantwortungsvolle Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers für Sie eine zukunftsweisende Perspektive.

Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe wie beispielsweise Kindertagesstätten, Heime und weitere sozial- und sonderpädagogische Praxisfelder und Ganztagsschulen brauchen fachlich qualifizierte und engagierte Gruppenerzieher und -erzieherinnen.

Die Mitarbeitenden in diesen Feldern sollen vielseitig informiert und interessiert sein. Sie sollen fähig sein, Kinder und Jugendliche zu sozialem Verhalten und wachsender Selbständigkeit für das Leben in der Welt von morgen vorzubereiten. Um sich dies nicht nur theoretisch anzueignen, sondern auch praktisch zu erfahren, legt unsere Schule besonderen Wert auf eine sehr praxisnahe Ausbildung.

Die Diakonissen Fachschule für Sozialwesen ist AZAV zertifiziert und kann für die Erzieherausbildung Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit einlösen.

Der Unterricht erfolgt von Montag bis Freitag hauptsächlich bis 13 Uhr; in Ausnahmefällen auch bis 17 Uhr. Die Stundentafel für Ihre Ausbildung sieht 28 Wochenstunden vor. Zwei Jahre werden Sie in der Schule sein, ein weiteres Jahr im vergüteten Berufspraktikum. Sie werden über diese drei Jahre von der Schule intensiv betreut.

Sozialassistent:innen und vergleichbar Ausgebildete sowie Studienabbrecher können u.U. die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen. Sprechen Sie uns bei Fragen hierzu gerne an.

Am Ende Ihrer Ausbildung steht eine Prüfung, die Sie mit der Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte:r Erzieher:in“ abschließen werden.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Das erste und zweite Ausbildungsjahr sind überwiegend schulisch und vermitteln Kenntnisse und Fähigkeiten in elf Pflichtmodulen und einem Wahlpflichtmodul. Nach zwei Jahren findet eine Abschlussprüfung der schulischen Ausbildung statt. Mit bestandener Prüfung werden Sie zum dritten Ausbildungsjahr, dem Berufspraktikum, zugelassen. Im Berufspraktikum werden Sie von der Schule intensiv begleitet. 

Folgende Module bereiten Sie auf Ihren Beruf vor:

  • In beruflichen Situationen professionell kommunizieren
  • In einer Fremdsprache berufsbezogen kommunizieren
  • Gesellschaftspolitische und rechtliche Rahmenbedingungen im beruflichen Handeln berücksichtigen
  • Naturwissenschaftliche, mathematische und technische Grundlagen im beruflichen Handeln berücksichtigen
  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
  • Prozesse religiöser Bildung und Erziehung gestalten (Evangelische Religion/Religionspädagogik
  • Vertiefung in einem Bildungsbereich/Querschnittsthema und in einem Arbeitsfeld/in Bezug auf eine Zielgruppe
  • Fachpraktische Kompetenzen im Berufspraktikum erweitern (während des Berufspraktikums inklusive Abschlussprojekt)

Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung erwerben Sie die Berechtigung, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte:r Erzieher:in“ zu führen. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht ein Studium in Rheinland-Pfalz an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten.

Während der zweijährigen Ausbildung in der Schule werden Sie drei Praktika in unterschiedlichen sozial- und sonderpädagogischen Einrichtungen im Gesamtumfang von 60 Tagen durchführen.

Während Ihrer gesamten Schulzeit erfahren Sie zusammen mit Ihren Lehrerinnen und Lehrern praktische Einsätze in unterschiedlichen sozial- und sonderpädagogischen Einrichtungen. Im dritten Ausbildungsjahr arbeiten Sie in einer solchen Einrichtung und werden in Ihrem beruflichen Entwicklungsprozess durch eine zweimalige Vorortbetreuung durch unsere Lehrkräfte begleitet. In der Schule werden Sie im Rahmen von mehreren Unterrichtstagen auf Ihren Abschluss vorbereitet.

Alle Informationen zu den Lehrplänen und der Fachschulverordnung finden Sie auch auf der Seite des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz: berufsbildendeschule.bildung-rp.de.

Da wir eine staatlich anerkannte Ersatzschule sind, fällt kein Schulgeld an. Einzuplanen sind lediglich folgende Kosten:

  • 25 Euro Aufnahmegebühr
  • ca. 30 Euro für einen Kurs "Erste-Hilfe-am-Kind"
  • ca. 200 Euro für Klassenfahrten im ersten und zweiten Schuljahr
  • 75 Euro Materialgeld vertreilt auf drei Schuljahre
  • ca. 100 Euro für Schulbücher
  • ca. 50 Euro für Bildungsfahrten

Unsere Erfahrungen zeigen, dass die von uns ausgebildeten Erzieherinnen und Erzieher auf dem Arbeitsmarkt begehrt sind. Daneben besteht für Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, in Rheinland-Pfalz ein Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten zu beginnen, wenn alle Ausbildungsmodule erfolgreich abgeschlossen wurden.

Aufnahmevoraussetzungen für die Fachrichtung Sozialpädagogik sind

1. ein qualifizierter Sekundarabschluss I und

a) der Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung oder nach Landes- oder sonstigem Bundesrecht oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung oder

b) der Abschluss einer mindestens der Laufbahn des mittleren Dienstes gleichwertigen Ausbildung in einem Beamtenverhältnis oder

c) eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit oder

d) das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushalts mit mindestens einem minderjähren Kind oder

2. die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife in Verbindung mit einer mindestens viermonatigen einschlägigen praktischen Tätigkeit.
Auf die Tätigkeit nach Absatz 1 Nr. 1 Buchst. c, d und Nr. 2 werden im Umfang der abgeleisteten Monate angerechnet:

  • die Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres gemäß dem Jugendfreiwilligendienstgesetz vom 16. Mai 2008 (BGBl. I S. 842) in der jeweils geltenden Fassung, das geeignet ist, auf die nachfolgende Berufsausbildung vorzubereiten,
  • die Ableistung eines Bundesfreiwilligendienstes gemäß dem Bundesfreiwilligendienstgesetz vom 28. April 2011 (BGBl. I S. 687) in der jeweils geltenden Fassung, der geeignet ist, auf die nachfolgende Berufsausbildung vorzubereiten,
  • eine einschlägige ehrenamtliche Tätigkeit.

3. Die Schulbehörde kann die Aufnahme anderer Bewerberinnen und Bewerber genehmigen, wenn deren Bildungsstand und beruflicher Werdegang den Aufnahmevoraussetzungen dieses Bildungsgangs gleichwertig sind.

Quelle: Fachschulverordnung, siehe auch: 
http://berufsbildendeschule.bildung-rp.de/recht/schulformbezogene-landesverordnungen.html

Bewerbungen richten Sie bitte postalisch oder per Mail (fachschule@diakonissen.de) bis zum 1. März des Jahres der gewünschten Schulaufnahme mit folgenden Unterlagen an die Schule:

  • Bewerbungsschreiben (formlos)
  • Aufnahmeantrag
  • tabellarischer, lückenloser Lebenslauf
  • Fotokopie des Zeugnisses über den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I („Mittlere Reife“) bzw. des letzten Zeugnisses der besuchten Schule oder Halbjahreszeugnis 12./13. Klasse und den Nachweis über/die Zusage für ein viermonatiges Praktikum
  • Nachweis der beruflichen Voraussetzungen (siehe Aufnahmevoraussetzungen)
  • Nachweis über berufliche, praktische und ehrenamtliche Tätigkeiten (Sollten Sie ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst abgeleistet haben, belegen Sie dies bitte mit einem Zeugnis oder einem Zwischenzeugnis.)
  • ggf. Geburtsurkunde des Kindes
  • 1x 1,60 € Briefmarke bei Bewerbung in Papierform

Bitte verzichten Sie beim Zusammenstellen Ihrer Unterlagen auf eine Bewerbungsmappe, Schnellhefter und/oder Prospekthüllen. Diese werden von uns nicht zurückgeschickt.

1. Wie sind die Praktika organisiert?
Verteilt über die beiden schulischen Ausbildungsjahre haben Sie drei Blocks mit Praktika in den verschiedenen Arbeitsbereichen von Erzieher:innen. Insgesamt müssen sie 12 Wochen Praktikum ableisten. Mindestens vier Wochen der Praktikazeiten liegen in den Schulferien. Im dritten Jahr der Ausbildung arbeiten Sie Vollzeit über 12 Monate, bei Verkürzung über sechs Monate, in einer Einrichtung als Berufspraktikant:in und kommen dann nur noch zu den Arbeitsgemeinschaften in die Schule.

2. Muss ich mir meinen Praktikumsplatz selbst suchen?
Ja, aber wir unterstützen Sie und helfen bei der Suche mit.

3. Kann ich mit der Ausbildung auch die Fachhochschulreife erlangen?
Mit dem erfolgreichen Abschluss steht auf dem Zeugnis der Vermerk, dass dieses Zeugnis ein Studium in Rheinland-Pfalz an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten ermöglicht. Es ist also kein Zeugnis über die allgemeine Fachhochschulreife.

4. Aufnahmevoraussetzungen: Habe ich mit einer zuvor absolvierten Ausbildung automatisch die Mittlere Reife erlangt?
Nein, nur wenn der Notendurchschnitt des schulischen Ausbildungsabschlusszeugnisses gleich oder besser als 3,0 ist. Die Erlangung der Mittleren Reife ist in der Regel auf diesem Zeugnis vermerkt.

5. Wie sind die Unterrichtszeiten?
In der Regel von 8.00 Uhr bis 13 Uhr. Es kann aber ausnahmsweise auch Unterricht bis 17.00 Uhr erteilt werden.

6. Bin ich zu alt für diese Ausbildung?
Die Aufnahme an unserer Schule ist immer auch eine Einzelentscheidung. Allerdings sollte nach dem Ende der Ausbildung noch eine angemessene Anzahl an Berufsjahren möglich sein.

7. Welche finanziellen Hilfen kann ich für die Ausbildung beantragen?

  • Beantragung eines Bildungsgutscheines über das Arbeitsamt/Jobcenter Ihres Wohnortes oder
  • Beantragung eines Aufstiegs-/Meister-BAföG bei der Stadt-/ Gemeindeverwaltung Ihres Wohnortes

8. Muss ich Schulgeld zahlen?
Nein.

9. Kann ich mich mit meinem im Ausland erworbenen Abschluss bewerben?
Nein, zunächst muss dieser Abschluss in Deutschland anerkannt werden. Wenden Sie sich an die zuständige Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier.

10. Welche Fächer gibt es?
Statt Fächer gibt es insgesamt 13 Module. Sie finden diese unter dem Stichwort: “Schulische Ausbildung” hier auf unserer Webseite.

11. Werden viele Klassenarbeiten geschrieben?
In jedem Modul werden verschiedene Leistungsnachweise erbracht. Diese sind vielfältig z.B. Klassenarbeiten, Tests, Epochalnoten, Hausarbeiten, Referate, Präsentationen oder praktische Leistungen.
Weitere Informationen finden sich in der Prüfungsordnung für berufsbildende Schulen in Rheinland-Pfalz und in der Fachschulverordnung. Links dazu auch auf unserer Webseite unter “Praktische Ausbildung”.

12. Gibt es Prüfungen?
Es gibt zwei schriftliche Abschlussprüfungen zum Ende der schulischen Ausbildung. Zusätzlich werden Sie zum Ende des Berufspraktikums mündlich zu einem von Ihnen in der Einrichtung durchgeführten Projekt geprüft. Die Regelungen dafür finden Sie in der Fachschulverordnung und allgemein in der Schulordnung für die öffentlichen berufsbildenden Schulen.

13. Findet der Unterricht ausschließlich in der Schule statt?
Nein. Unsere Schule legt großen Wert darauf, nach Möglichkeit praxisorientiert zu arbeiten. Das heißt, dass Sie mit Ihrer Klasse in Einrichtungen (KiTa, Ganztagsschulen) gehen oder Kinder zum Unterricht in unsere Schule kommen. Unterrichtsgänge oder Exkursionen sind ein selbstverständlicher Anteil unserer Unterrichtsformen.

14. Gibt es Klassenfahrten und sonstige Aktivitäten?
Im Regelfall gibt es zum Beginn der Ausbildung eine Integrationsfahrt und am Ende des zweiten Schuljahres eine selbst organisierte Klassenfahrt von jeweils drei Tagen. Gegen Ende des Schuljahres findet eine Art Projektwoche, die wir “PauL-Tage*” nennen statt. Diese ist klassenübergreifend und ermöglicht ein projektorientiertes Erfahrungsfeld auf unterschiedlichste Art und Weise.

*Projektorientiertes außerunterrichtliches Lernen

15. Die Diakonissen Fachschule für Sozialwesen ist eine christliche Schule. Was bedeutet das konkret? 
Wir sind eine evangelische Privatschule unter dem großen Dach und der Tradition der Diakonissen Speyer. Religion und Glaube spielt eine Rolle an unserer Schule. Wir verstehen dabei aber Kreativität, Lebendigkeit, Achtsamkeit und Sorge füreinander als Ausdruck ganz praktisch gelebten Glaubens. Wir sind eine offene Schulgemeinschaft in der Debattieren und Philosophieren über Glaube, Religion und Weltanschauung seinen Platz hat. Wir sind der Überzeugung, dass Toleranz sich dort gut entwickelt, wo Menschen Vielfalt wertschätzen. Deshalb freuen wir uns Menschen mit ganz unterschiedlichen Glaubensrichtungen und Weltanschauungen in unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen.